21.08.2023

Medienmitteilung

Zweimal Bronze für Schweizer an Internationaler Geographie-Olympiade

Für ihr Lieblingsfach reisen sie bis nach Indonesien: Letzte Woche nahmen vier junge Schweizer dort an der Internationalen Geographie-Olympiade teil. Sie erkundeten den Inselstaat, knüpften Kontakte mit Gleichgesinnten aus 46 Ländern und gewannen zwei Medaillen.

Von links nach rechts: Joelle Thoma (Delegationsleiterin), Sebastian Styczynski, Nico Junghans, Marius Marschke, Pietro Prado, Rolf Bürki (Delegationsleiter). (Alle Bilder: Schweizer Geographie-Olympiade).

Eindrücke von der Feldarbeits-Prüfung.

Die Schweizer Delegation im Reich der Vulkane.

Bronze ging an: 

  • Marius Marschke, Kantonsschule Kreuzlingen (TG)
  • Pietro Prado Marrella, Kantonsschule Wohlen (AG)

 

Ausserdem Teil der Delegation:

  • Nico Junghans, Alte Kantonsschule Aarau (AG)
  • Sebastian Styczynski, Kantonsschule Solothurn (SO)

 

Vom 8. bis 14. August stellten sie und über 170 Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus aller Welt in Bandung, Westjava, ihr Wissen unter Beweis. Auf den Wettbewerb folgten immer noch andauernde Exkursionen nach Yogyakarta und Bali.

 

Vielfältige Aufgaben

Um eine Medaille zu gewinnen musste der Geographienachwuchs bei einer schriftlichen Prüfung, bei einem Multimedia-Test und bei Feldarbeiten überzeugen. Die Prüfungsthemen reichten von Küstenformen und Stadtgeographie bis hin zu nachhaltigem Skitourismus und transozeanischem Handel. Beispielsweise mussten die Teilnehmenden für eine Aufgabe auf thematischen Karten den Landnutzungswechsel in Burkina Faso zwischen 1970 und 2020 analysieren und auf dieser Basis nachhaltige Entwicklungsprojekte entwerfen. Es sei insbesondere die Vielfältigkeit des Fachs, die ihn fasziniere, meint Marius. Auch die Relevanz der Geographie für die Herausforderungen der Zukunft wird von den Teilnehmenden als Motivation genannt, sich damit über den normalen Schulstoff hinaus zu befassen.

 

Mit der ganzen Welt verbunden

Die Medaille stellte für Marius eine positive Überraschung dar, wie auch schon seine Qualifikation für das Schweizer Finale im vergangenen November. Sein ebenfalls mit Bronze gekürter Teamkollege Pietro meint, Medaillen seien auch nicht das Wichtigste. Am meisten schätze er die neuen Freundschaften und unvergesslichen Erfahrungen. “Natürlich freuen mich die beiden Bronzemedaillen unseres Schweizer Teams. Noch viel mehr freut mich zu sehen, wie junge Leute aus aller Welt Freundschaften schliessen, die anderen Kulturen kennenlernen”, meint auch Rolf Bürki von der PH St. Gallen, der die vier Jugendlichen als einer von zwei Delegationsleitenden begleitet hat. “Freunde überall auf der Welt zu haben löst in mir das Gefühl aus, mit der ganzen Welt verbunden zu sein und schenkt mir mehr Verständnis und Empathie für globale Probleme”, findet Nico, der nach der Matura ein Geographiestudium in Betracht zieht. 

 

Einzigartige Eindrücke

Neben dem Austausch mit den anderen Teilnehmenden hatten die Geographie-Fans auch Gelegenheit, das Gastgeberland Indonesien kennenzulernen. Die Bevölkerung sei ihnen mit viel Interesse begegnet, erzählen die Teilnehmenden. Die Jugendlichen besuchten den Vulkan Tangkuban, verbrachten eine Nacht im Geologischen Museum, genossen leckeres Essen, probierten Musikinstrumente aus Bambus aus und tanzten zu indonesischer Musik. “Vom Vulkan in den Regenwald bis ins kleine Marktgässchen, überall warteten neue Eindrücke auf einen,” sagt Marius, “Eindrücke, welche es so nur in Indonesien gibt.”

 

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 6'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. 

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Further articles

Biologie

Schweizer Biologie-Talente gewinnen Tickets auf die Philippinen

Vom 21. bis 27. April wurden an der Universität Bern Schweinenieren seziert, DNA-Stränge vervielfältigt und Blümchen bestimmt. Am Werk waren nicht Studierende, sondern 20 Schüler*innen von Gymnasien und Berufsschulen, die am Finale der Schweizer Biologie-Olympiade teilnahmen.

Chemie

Goldmedaillen für junge Chemie-Genies

Vom 21. bis 26. April nahmen 20 Gymnasiast*innen und Berufslernende am Finale der Schweizer Chemie-Olympiade teil. In den Labors der ETH Zürich experimentierten sie um die Wette. Vier Schweizer*innen und vier Liechtensteiner*innen haben Tickets in die Vereinigten Arabischen Emirate gewonnen.

Mathematik

Erstmals Gold für die Schweiz an der European Girls' Mathematical Olympiad

Vom 11. bis am 17. April fand in Pristina, Kosovo, die European Girls' Mathematical Olympiad statt. Seit 2012 fördert der Wettbewerb junge Mathematikerinnen. Dieses Jahr ging erstmals eine Goldmedaille an eine Teilnehmerin aus der Schweiz - und das Schweizer Team schnitt besser ab als je zuvor.

Mathematik

Die Mathematik-Olympiade hat eine Gewinnerin

Am 5. April fand an der ETH Zürich die Medaillenzeremonie der Schweizer Mathematik-Olympiade statt. Die besten Finalistinnen und Finalisten wurden für ihre Gehirnakrobatik mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht an der Spitze der Rangliste eine junge Frau.

Physik

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz an der Internationalen Physik-Olympiade vertritt.

Informatik

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

...
show more