14.11.2022

Medienmitteilung

Die Geographie-Gewinner

Am 12. November fand in Kreuzlingen das nationale Finale der achten Schweizer Geographie-Olympiade statt. Vier der fünfzehn Teilnehmenden haben Goldmedaillen gewonnen und werden die Schweiz nächsten Sommer bei der Internationalen Geographie-Olympiade in Indonesien vertreten:

Gold ging an (v. l. n. r.): Nico Junghans, Marius Marschke, Pietro Prado Marrella, Sebastian Styczynski. (Bild: Lara Gafner, Wissenschafts-Olympiade)

Silber ging an (v. l. n. r.): Marguerite Babusiaux, Lars Etter, Anita Marti, Gilles Mercier, Anna Saxer, Sorin Schmassmann. (Bild: Lara Gafner, Wissenschafts-Olympiade)

Bronze ging an (v. l. n. r.): Laura Gerevich, Nil Hock, Salome Kündig, Corsin Möri, Francesco Toscano. (Bild: Lara Gafner, Wissenschafts-Olympiade)

Die Finalistinnen und Finalisten erkunden Kreuzlingen. (Bild: Julian Lindenmann)

Die Feldarbeit dauerte zwei Stunden. (Bild: Julian Lindenmann)

Im Sommer verbrachten die Finalistinnen und Finalisten eine Woche in Zernez. (Bild: ESRI)

  • Nico Junghans, Alte Kantonsschule Aarau (AG)
  • Marius Marschke, Kantonsschule Kreuzlingen (TG)
  • Pietro Prado Marrella, Kantonsschule Wohlen (AG)
  • Sebastian Styczynski, Kantonsschule Solothurn (SO)

 

Grosse Konkurrenz in der Vorausscheidung

Am vergangenen Samstag trafen sich die fünfzehn besten Junggeographinnen und -geographen der Schweiz an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, um beim nationalen Finale der Geographie-Olympiade gegeneinander anzutreten. Dabei war es bereits eine beachtliche Leistung, es bis ins Finale geschafft zu haben: Bei der ersten Runde im Mai 2022 hatten über 1'600 Jugendliche teilgenommen. Auf die Frage, was der schwierigste Teil des Finals gewesen sei, antwortet Nico Junghans scherzhaft: «Die Anreise!». Aus allen Ecken der Schweiz fuhren die Teilnehmenden an diesem nebligen Novembermorgen nach Kreuzlingen, wo sie mit Kaffee und Gipfeli begrüsst wurden. Eine kurze Stärkung vor einem langen Tag: Die jungen Talente mussten drei verschiedene Prüfungen meistern. Am Vormittag stellten sie ihr Können in einer schriftlichen Prüfung und einem Multimedia-Test unter Beweis. Wie anspruchsvoll die Prüfung war, zeigt sich darin, dass Nico mit 40.5 von 60 Punkten das beste Resultat erreichte. Am Nachmittag erkundeten die Jugendlichen im Rahmen der Feldarbeit eigenständig Kreuzlingen und lösten Aufgaben, die das Wissen, aber auch die Kreativität und die Beobachtungsgabe auf den Prüfstand stellen. Beispielsweise mussten sie die Verteilung von Geschäften in der Innenstadt analysieren oder Lösungen entwerfen, um die Hitze in einer Fussgängerzone zu reduzieren. «Ich hatte vielleicht einen kleinen Heimvorteil», meint Marius Marschke, der die Kantonsschule Kreuzlingen besucht. 

 

«So etwas gibt es nur einmal im Leben!»

Es war nicht die erste Feldarbeit für die Finalistinnen und Finalisten. In den Sommerferien hatten sie eine Woche zusammen in einem Trainingscamp im Schweizer Nationalpark verbracht. Unterstützt von der Geoinformationsfirma ESRI erforschten sie dort die Effekte von Erdrutschen oder das Wachstum von Bergkiefern, beobachteten Bartgeier und Murmeltiere und zeichneten Karten von Zernez. Nach der Feldarbeit beim Finale konnten die Teilnehmenden bei einem geführten Rundgang mehr lernen. Währenddessen bewerteten die Freiwilligen auf Hochtouren die Prüfungen, um herauszufinden, wer die fünf Bronze-, sechs Silber- und vier Goldmedaillen bekommen sollte. Kein leichter Job: Die Punktezahlen waren zum Teil sehr nah beieinander. Die beste Gesamtleistung erreichte Pietro Prado Marella. Der Aargauer wurde von seinem Lehrer auf den Wettbewerb aufmerksam gemacht. Nach der Schule möchte er vielleicht Bauingenieur werden, seit der Olympiade überlegt er sich aber auch, mehr in Richtung Geographie zu gehen. Zusammen mit den anderen drei Gold-Gewinnern wird er vom 8. bis 14. August nach Bandung in Indonesien fliegen, um sich mit Geographie-Fans aus aller Welt zu messen. «Es ist ein extremes Privileg, da teilnehmen zu können, deswegen will ich so viel wie möglich aus dieser Zeit schöpfen», sagt Nico Junghans zu der bevorstehenden Reise, «das muss man ausnutzen, so etwas gibt es nur einmal im Leben.»

 

Rangliste

Rang*

Vorname

Nachname

Schule

Kanton

 Gold 

Nico Junghans Alte Kantonsschule Aarau AG

 Gold 

Marius Marschke Kantonsschule Kreuzlingen TG

 Gold

Pietro Prado Marrella Kantonsschule Wohlen AG

 Gold

Sebastian Styczynski Kantonsschule Solothurn SO

 Silber

Marguerite Babusiaux Freies Gymnasium Zürich ZH

 Silber

Lars Etter Kantonsschule am Burggraben SG

 Silber

Anita Marti Gymnasium Münchenstein BL

Silber

Gilles Mercier Kantonsschule Zug ZG
Silber Anna Saxer Kantonsschule am Burggraben SG
Silber Sorin Schmassmann Gymnasium Kirchenfeld BE
Bronze Laura Gerevich Alte Kantonsschule Aarau AG
Bronze Nil Hock Kollegium Spiritus Sanctus VS
Bronze Salome Kündig Kantonsschule Seetal LU
Bronze Corsin Möri Kantonsschule Uetikon am See ZH
Bronze Francesco

Toscano

Gymnasium Burgdorf BE

* alphabetische Reihenfolge innerhalb der Medaillen-Kategorien

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für 5'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Further articles

Physik

Fünf junge Physiker gewinnen Gold bei Schweizer Finale

An der Neuen Kantonsschule Aarau wurde am 18. und 19. März gegrübelt, gerechnet und getüftelt. 28 Finalistinnen und Finalisten aus der ganzen Schweiz widmeten das Wochenende ganz und gar ihrem Lieblingsfach. Für die besten Leistungen gab's Goldmedaillen – und Tickets nach Japan.

Philosophie

Verband

Die Weisheit steigt aufs Siegertreppchen

Vom 16. bis 19. März fand das Finale der Philosophie-Olympiade statt. 13 Jugendliche schrieben um die Wette. Zu gewinnen gab es neben Antworten auf existenzielle Fragen auch Medaillen und eine Reise in die Wiege der Philosophie. Der erste Platz ging zum ersten Mal seit zehn Jahren an die Romandie.

Physik

Resultate 2. Runde 2023

82 Schülerinnen und Schüler kämpften am 18. Januar um den Einzug in den Final der Schweizer Physik-Olympiade. In einer zweiteiligen Prüfung waren spannende Aufgaben aus den Themenbereichen Mechanik, Thermodynamik und Optik zu lösen.

Philosophie

Semifinal 2022/2023

On January 19, 41 young philosophers participated in three local semifinals in Fribourg, Köniz and Wetzikon to write essays and participate in philosophical workshops. 13 of them qualified for the final in March!

Chemie

Das sind die Finalist*innen der Chemie-Olympiade 2023

Mitte Januar trafen sich 50 neugierige Jugendliche aus dem Tessin, der Romandie, der Deutschschweiz und Liechtenstein an der Uni Bern. Sie entdeckten die Forschungslabore und lernten Neues von Forscher*innen. Zum Schluss lösten sie 12 Chemie-Probleme. 17 Jugendlichen gelang dies besonders gut.

Informatik

Informatik-Olympiaden-Tag 2023

139 Jugendliche haben sich der Herausforderung gestellt und bei der Informatikolympiade 2023 mitgemacht. Vom 15. September bis am 30. November 2022 hatten sie Zeit, knifflige Programmieraufgaben online zu lösen. Am SOI-Tag am 14. Januar wurden die Rätsel gelüftet und Preise verteilt!