29.11.2021

Communiqué de presse

Karten zeichnen, Städte planen, Medaillen gewinnen: Junge Talente an der Schweizer Geographie-Olympiade

Am Samstag, 27. November, fand an der Kantonsschule Solothurn das nationale Finale der Geographie-Olympiade statt. Die vierzehn Finalistinnen und Finalisten hatten sich in der Vorausscheidung gegen über 1’500 andere Teilnehmende durchgesetzt. Vier von ihnen beeindruckten die Jury besonders. Sie erhalten Goldmedaillen – und ein Ticket nach Paris:

14 junge Talente erkunden Solothurn. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Gold ging an (von links nach rechts): Anja Höchner, Leonhard Kick, Lorenzo Durante, Luis Hartmann. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Er hat das insgesamt beste Resultat erreicht: Leonhard Kick von der Kantonsschule am Burggraben. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Anja Höchner (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Luis Hartmann (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Lorenzo Durante (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Silber ging an (von links nach rechts): Andrin Lütolf, Gilles Mercier, Leif Posthumus, Mike Gubler, Tim Raschun, Valentin Lanz. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Bronze ging an (von links nach rechts): Nicolas Brogle, Nicolas Gees, Leandro Bianchi und Sean Schmid. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Die schriftliche Prüfung am Vormittag (Bild: Flurina Jenal, Geographie-Olympiade)

Feldarbeit: Die Teilnehmenden erforschen die Fussgängerzone... (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

... oder überlegen sich neue Nutzungen für einen Park. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Nach den Prüfungen führte der Lehrer Alfons Ritler die Jugendlichen durch Solothurn. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Nach der Preisverleihung am Abend wartet ein leckeres Apéro an der Kantonsschule Solothurn. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

  • Anja Höchner, Kantonsschule Romanshorn (TG)
  • Leonhard Kick, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Lorenzo Durante, Kantonsschule Romanshorn (TG)
  • Luis Hartmann, Alte Kantonsschule Aarau (AG)

 

Ein Tag, drei Prüfungen

Die Rangliste basiert auf drei Prüfungen, denen sich die Teilnehmenden stellen mussten: Eine schriftliche und eine Multimedia-Prüfung am Vormittag sowie eine Feldarbeit am Nachmittag. Diese stellen das geographische Wissen und Können der Jugendlichen auf die Probe – aber auch ihre Kreativität und Beobachtungsgabe. Die erste Aufgabe der Feldarbeit besteht darin, die Verteilung der Geschäfte in der Solothurner Fussgängerzone zu erheben. Die Jugendlichen schwärmen mit ihren Klemmbrettern aus und verschwinden in der Menge. In der zweiten Aufgabe geht es darum, ein Konzept für das sogenannte Chantier-Areal zu entwickeln, welches besonders für Personen über 65 attraktiv sein soll. «Es lief ganz gut, aber ich glaube nicht, dass ich Stadtplanerin werde», meint die Thurgauerin Anja Höchner lachend. 

 

Von der alpinen Wildnis ins urbane Gewimmel

Wie kommen Jugendliche darauf, sich auch ausserhalb des Unterrichts mit Geographie zu beschäftigen? Bei den meisten von ihnen waren es Lehrpersonen, die ihr Interesse am Fach weckten und sie für die Vorausscheidung motivierten. Wer dort gut abschnitt, konnte im vergangenen Juni ein von der Geoinformationsfirma ESRI unterstütztes Sommerlager in Zernez besuchen. Das Camp sei das beste an der Olympiade gewesen, meinen die Teilnehmenden und erinnern sich an die Natur im Schweizer Nationalpark,Grillabende und freie Stunden in der Sauna. «Es war auch manchmal stressig», erzählt der Aargauer Luis Hartmann über die lehrreiche Woche, «aber im Rückblick ist es einfach nur toll.» Am Finale geht es nach getaner Arbeit weiter mit einer Stadtführung. Alfons Ritler, Lehrer für Geographie und Geschichte an der Kantonsschule Solothurn, erklärt die Stadtentwicklung Solothurns von römischen Stadtmauern bis hin zur Gentrifizierung im 21. Jahrhundert.

 

Nächster Halt: Paris

Hinter den Kulissen arbeitet die Jury auf Hochtouren, denn die Preisverleihung findet noch am selben Abend statt. Medaillen, Atlanten und Glückwünsche werden verteilt. Luis hatte nach den Prüfungen ein gutes Gefühl und ist daher nicht allzu überrascht über seinen Sieg. Für Leonhard Kick aus Sankt Gallen, der von allen das beste Ergebnis erreichte, kommt der Erfolg eher unerwartet. Er macht nächstes Jahr seine Matura. Danach möchte er Südamerika bereisen und internationale Beziehungen studieren. Die Interessen der Jugendlichen sind vielseitig: Anja überlegt sich auch eine Teilnahme an der Biologie-Olympiade, Luis will seiner Leidenschaft für die Informatik folgen und Lorenzo Durante interessiert sich für Journalismus. Aber erstmal steht ihnen eine Reise nach Frankreich bevor. Mit ihrer Goldmedaille haben sie sich auch für die Internationale Geographie-Olympiade (iGEO) qualifiziert, welche im Juli 2022 in Paris stattfinden soll.

 

Rangliste

Rang*

Vorname

Nachname

Schule

Kanton

Gold 

Anja  

Höchner

Kantonsschule Romanshorn

TG

Gold 

Leonhard

Kick

Kantonsschule am Burggraben

SG

Gold

Lorenzo

Durante

Kantonsschule Romanshorn

TG

Gold

Luis

Hartmann

Alte Kantonsschule Aarau

AG

Silber

Andrin

Lütolf

Gymnasium Obwalden

OW

Silber

Gilles

Mercier

Kantonsschule Zug

ZG

Silber

Leif

Posthumus

Kantonsschule am Burggraben

SG

Silber

Mike

Gubler

Kantonsschule am Burggraben

SG

Silber

Tim

Raschun

Kantonsschule Heerbrugg

SG

Silber

Valentin

Lanz

Gymnasium Lerbermatt

BE

Bronze

Nicolas

Brogle

Gymnasium Muttenz

BL

Bronze

Nicolas

Gees

Alte Kantonsschule Aarau

AG

Bronze

Leandro

Bianchi

Gymnasium Muttenz

BL

Bronze

Sean

Schmid

Kantonsschule Heerbrugg

SG

* alphabetische Reihenfolge innerhalb der Medaillen-Kategorien

 

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Neun Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Autres articles

Verband

Mathematik

Schweizer Bestleistung an Europäischer Mathe-Olympiade der Frauen

Junge Mathematikerinnen in ihrer Begabung fördern und mit Gleichgesinnten und Vorbildern vernetzen - das ist das Ziel der European Girls’ Mathematical Olympiad. Vom 11. bis 17. April fand die 13. EGMO in Georgien statt. Drei der vier Schweizer Teilnehmerinnen wurden mit Bronze ausgezeichnet.

Linguistik

Sprachbegeisterte Jugendliche gewinnen dritte Schweizer Linguistik-Olympiade

Fast 80 Jugendliche haben Anfang März am Finale der dritten Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen - nun stehen die Resultate fest. Für die vier Gewinnerinnen und Gewinner der Goldmedaillen geht das Abenteuer damit erst so richtig los.

Mathematik

Olympiades suisses de Mathématiques: Des médailles pour les esprits aiguisés

Le 6 avril, les meilleurs mathématicien.ne.s suisses et liechtensteinois.es ont été récompensé.e.s à l'EPF de Zurich. L'or est allé à Andrej Ševera du Collège Voltaire (GE) et à Felix Xu de la Kantonsschule Wettingen (AG).

Chemie

Des médailles grâce à la chimie

Douze jeunes ont remporté des médailles lors de la finale des Olympiades de chimie du 6 avril. Quatre Suiss·es·ses et un Liechtensteinois se sont qualifié·e·s pour les Olympiades internationales de chimie (IChO) en Arabie saoudite.

Biologie

Les Olympiades de la vie

La finale des Olympiades suisses de biologie s'est déroulée du 2 au 7 avril à l'Université de Berne. Au total, 20 talents en sciences naturelles ont disséqué des crabes, manipulé des gènes et pipeté en compétition pour remporter des médailles et des billets pour le Kazakhstan.

Mathematik

La Suisse remporte les Olympiades francophones de mathématiques

La cinquième édition des Olympiades francophones de mathématiques (OFM) a eu lieu le week-end dernier. Treize pays francophones y ont participé avec leurs jeunes talents. La victoire finale est revenue à l'équipe suisse, dont les membres ont remporté douze médailles.