05.11.2018

Knowledge

Boden hautnah

Sie beschäftigen sich gerade mit Bodentypen und wollen Ihren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie der Boden unter Ihren Füßen aussieht? Sie wollen Erosion und Deposition anschaulich erläutern? Dann schnappen Sie sich ein paar Spaten und auf gehts.

Die Profilgrube sollte ausreichend gross sein. So dass man die Bodenhorizonte sehen kann ohne dabei den Kopf in den Sand stecken zu müssen. Bild: Juliane Krenz

Profilgrube in Dänemark. Bild: Juliane Krenz

Bodenprofilgrube in Australien. Bild: Wolfgang Fister

Eine Nahaufnahme eines Bodenkerns lässt einen Wechsel aus sandigen und steinreichen Schichten erkennen. Bild: Juliane Krenz

Wie ist die Feldarbeit aufgebaut?

Nachdem ein geeigneter Standort für die Bodenprofilgrube gefunden wurde, wird gegraben. Je nach Untergrund dauert dies mehr oder weniger lang. Anschliessend erfolgt eine Besprechung und Diskussion des Profils.

Was lernen Ihre Schülerinnen und Schüler?

  • Sie nehmen verschiedene morphologische, chemische und physikalische Bodeneigenschaften wahr und lernen Bodenhorizonte anschaulich kennen.
  • Sie lernen wie Erosion oder landwirtschaftliche Bodenbearbeitung den Boden hangabwärts transportiert.

Wie finden Sie einen geeigneten Ort?

Am besten geeignet ist ein Hang, da sie dort im Idealfall verschiedene Standorte (Hangfuss, Hanglage, Kuppe) untersuchen können. Auch Waldböden, Wiesen oder Felder eignen sich gut.

Viele Bauern, Waldeigentümer oder Förster sind sehr aufgeschlossen gegenüber Bildung und Forschung und stellen gern eine geeignete Fläche zur Verfügung. Kontaktieren Sie diese doch einfach in Ihrer Umgebung. Vielleicht gibt es sogar schon ein Bodenprofil in Ihrer Nähe.

Welches Material benötigen Sie?

  • Spaten, Schaufel, eventuell Pickel
  • Verschiedene Spachtel
  • Zollstock oder Massband
  • GPS-Gerät, Kompass, Klinometer
  • Optionales Material (kann zum Beispiel beim Förster oder an der Universität ausgeliehen werden)        
  •                - Pürckhauer-Profilbohrer
                   - Salzsäure, Munsell-Farbskala, pH-Papier

Wie lange dauert die Feldarbeit?

  • Bodenprofilgrube graben (je nach Bodenart und Profiltiefe 30-60 Minuten)
  • Beobachtungen und Analyse des Profils (pro Profil ca. 20 Minuten)
  • Verschliessen der Profilgrube (10 Min)

 

 

Zur Autorin

Juliane Krenz promoviert in Geographie an der Uni Basel und forscht dafür in Südafrika. Zu Schulzeiten hat sie an der Mathematik-Olympiade teilgenommen; von der Geo-Olympiade wusste sie damals noch nichts. Ein guter Freund von ihr engagiert sich schon seit Jahren für die Bio-Olympiade. Als sie dann von der Geo-Olympiade erfahren hat, wollte sie sofort mitmachen. Sie ist viel draussen, reist viel, liest und schreibt gern. Bei der Geo-Olympiade ist sie seit 2017 dabei und neu für die Homepage verantwortlich.

 

Further articles

Verband

Lernen von Ted Turlings und Lesya Shchutska

Woher nehmen Sie die Kreativität für Ihre Forschung? Wie wurde Mais zu Ihrem Studiengebiet? Und welches sind die wichtigsten Learnings Ihrer Karriere? Diese Fragen stellten Teilnehmende der Wissenschafts-Olympiade und von Schweizer Jugend forscht den Preisträgern der Wissenschafts-Preise.

Physik

Die Physik eines Pendels

Vor einem Monat hat die Physik-Olympiade am OlyDay die Besucherinnen und Besucher ihres Stands zu einem kleinen Pendel-Experiment von Phybox eingeladen. Du möchtest es zuhause nachmachen? Sie suchen nach einer Aktivität für den Physik-Unterricht? Hier ist die Anleitung.

Chemie

A chemical crossword puzzle

October is nobel prize season. The perfect time to revisit the crossword about nobel prizes in chemistry which the Chemistry Olympiad created for this year's OlyDay. Whether you are a chemistry teacher looking for a fun activity for the last lesson of the day or just want to learn more - try it!

Informatik

Melde dich an für die Workshops der Informatik-Olympiade!

Lerne alles, was du für die erste Runde brauchst.

Verband

Olympiaden – Von der Antike bis heute

Der letzte grosse Artikel aus unserer Spielserie. Die Frage: Wie viel von den Olympischen Spielen der Antike steckt in den Wissenschafts-Olympiaden von heute?

Chemie

Verband

IChO 2023: Mit Andrin durch die praktische Prüfung

Heute fand auf dem Hönggerberg in Zürich die praktische Prüfung der Internationalen Chemie-Olympiade statt. TeleZüri hat den 18-Jährigen Usterner Teilnehmer Andrin begleitet und Prof. Wendelin Stark gefragt, was die IChO 2023 der Schweiz und der ETH bringt.