21.08.2023

Communiqué de presse

Zweimal Bronze für Schweizer an Internationaler Geographie-Olympiade

Für ihr Lieblingsfach reisen sie bis nach Indonesien: Letzte Woche nahmen vier junge Schweizer dort an der Internationalen Geographie-Olympiade teil. Sie erkundeten den Inselstaat, knüpften Kontakte mit Gleichgesinnten aus 46 Ländern und gewannen zwei Medaillen.

Von links nach rechts: Joelle Thoma (Delegationsleiterin), Sebastian Styczynski, Nico Junghans, Marius Marschke, Pietro Prado, Rolf Bürki (Delegationsleiter). (Alle Bilder: Schweizer Geographie-Olympiade).

Eindrücke von der Feldarbeits-Prüfung.

Die Schweizer Delegation im Reich der Vulkane.

Bronze ging an: 

  • Marius Marschke, Kantonsschule Kreuzlingen (TG)
  • Pietro Prado Marrella, Kantonsschule Wohlen (AG)

 

Ausserdem Teil der Delegation:

  • Nico Junghans, Alte Kantonsschule Aarau (AG)
  • Sebastian Styczynski, Kantonsschule Solothurn (SO)

 

Vom 8. bis 14. August stellten sie und über 170 Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus aller Welt in Bandung, Westjava, ihr Wissen unter Beweis. Auf den Wettbewerb folgten immer noch andauernde Exkursionen nach Yogyakarta und Bali.

 

Vielfältige Aufgaben

Um eine Medaille zu gewinnen musste der Geographienachwuchs bei einer schriftlichen Prüfung, bei einem Multimedia-Test und bei Feldarbeiten überzeugen. Die Prüfungsthemen reichten von Küstenformen und Stadtgeographie bis hin zu nachhaltigem Skitourismus und transozeanischem Handel. Beispielsweise mussten die Teilnehmenden für eine Aufgabe auf thematischen Karten den Landnutzungswechsel in Burkina Faso zwischen 1970 und 2020 analysieren und auf dieser Basis nachhaltige Entwicklungsprojekte entwerfen. Es sei insbesondere die Vielfältigkeit des Fachs, die ihn fasziniere, meint Marius. Auch die Relevanz der Geographie für die Herausforderungen der Zukunft wird von den Teilnehmenden als Motivation genannt, sich damit über den normalen Schulstoff hinaus zu befassen.

 

Mit der ganzen Welt verbunden

Die Medaille stellte für Marius eine positive Überraschung dar, wie auch schon seine Qualifikation für das Schweizer Finale im vergangenen November. Sein ebenfalls mit Bronze gekürter Teamkollege Pietro meint, Medaillen seien auch nicht das Wichtigste. Am meisten schätze er die neuen Freundschaften und unvergesslichen Erfahrungen. “Natürlich freuen mich die beiden Bronzemedaillen unseres Schweizer Teams. Noch viel mehr freut mich zu sehen, wie junge Leute aus aller Welt Freundschaften schliessen, die anderen Kulturen kennenlernen”, meint auch Rolf Bürki von der PH St. Gallen, der die vier Jugendlichen als einer von zwei Delegationsleitenden begleitet hat. “Freunde überall auf der Welt zu haben löst in mir das Gefühl aus, mit der ganzen Welt verbunden zu sein und schenkt mir mehr Verständnis und Empathie für globale Probleme”, findet Nico, der nach der Matura ein Geographiestudium in Betracht zieht. 

 

Einzigartige Eindrücke

Neben dem Austausch mit den anderen Teilnehmenden hatten die Geographie-Fans auch Gelegenheit, das Gastgeberland Indonesien kennenzulernen. Die Bevölkerung sei ihnen mit viel Interesse begegnet, erzählen die Teilnehmenden. Die Jugendlichen besuchten den Vulkan Tangkuban, verbrachten eine Nacht im Geologischen Museum, genossen leckeres Essen, probierten Musikinstrumente aus Bambus aus und tanzten zu indonesischer Musik. “Vom Vulkan in den Regenwald bis ins kleine Marktgässchen, überall warteten neue Eindrücke auf einen,” sagt Marius, “Eindrücke, welche es so nur in Indonesien gibt.”

 

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 6'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. 

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

 

Autres articles

Verband

Geographie

Quatre jeunes talents remportent l'or en géographie

La finale des Olympiades suisses de géographie a eu lieu le 11 novembre à l'école cantonale de Heerbrugg (SG). Samedi dernier, les 18 jeunes fans de géographie ont rédigé leurs examens et se sont exposé·es aux intempéries lors de l'épreuve sur le terrain.

Robotik

Verband

Des Suisses gagnent aux Olympiades mondiales de robotique

Deux élèves de l'école cantonale argovienne remportent la première place aux Olympiades mondiales de robotique (du 7 au 9 novembre au Panama), s'imposant ainsi parmi 90 équipes dans leur catégorie d'âge. Au total, 1'200 enfants et jeunes de 80 pays ont participé - dont douze de la Suisse.

Informatik

Un Genevois remporte l'argent aux Olympiades juniors d'informatique

Du 8 au 14 septembre, la ville géorgienne de Koutaïssi a accueilli la 7e édition des European Junior Olympiad in Informatics (EJOI). Pour cette compétition, plus de 100 jeunes de 24 pays - dont la Suisse - ont fait le déplacement. Un jeune Genevois a remporté une médaille d'argent.

Informatik

Verband

Des jeunes suisses se mesurent à l'élite mondiale d'informatique en Hongrie

Les Olympiades internationales d'informatique ont eu lieu du 28 août au 4 septembre dans la ville hongroise Szeged. 51 jeunes talents issu·e·s de 87 pays ont démontré leur capacité à résoudre des problèmes algorithmiques. L'équipe suisse a remporté une médaille de bronze et deux mentions d'honneur.

Mathematik

Verband

La Suisse remporte quatre médailles aux Olympiades de mathématiques d'Europe centrale, sa meilleure prestation

Les Olympiades de mathématiques d'Europe centrale ont eu lieu du 21 au 27 août à Strečno, en Slovaquie. Soixante jeunes talents en maths issus de dix pays y ont rivalisé d'imagination. La Suisse a remporté deux médailles d'argent et deux de bronze, inscrivant ainsi un nouveau record.

Informatik

Verband

Des élèves suisses remportent le bronze grâce à leurs talents de programmateurs

Réuni-es à Magdeburg en Allemagne du 13 au 19 août, 48 jeunes de 11 pays se sont mesuré-es dans leur branche préférée: l'informatique. Les participant-es des 30e Olympiades d'informatique d'Europe centrale (CEOI) ont lutté pour des places sur le podium à coups d'algorithmes et de lignes de codes.