{"news":[{"uid":4561,"title":"Achtung, fertig, klug sein!","teasertext":"Wissen, Freunde, Reisen: F\u00fcnf Medaillengewinner und -gewinnerinnen aus den letzten dreissig Jahren erz\u00e4hlen im Schweizer Forschungsmagazin Horizonte, was die Teilnahme an einer Wissenschafts-Olympiade ihnen gebracht hat.","short":"","body":"","datetime":1734591600,"datetimeend":0,"newstype":1,"newstypetext":null,"links":"https:\/\/www.horizonte-magazin.ch\/2024\/12\/05\/achtung-fertig-klug-sein\/","subjects":["Travel","Friends","Volunteering"],"image":["https:\/\/geography.olympiad.ch\/fileadmin\/_processed_\/a\/a\/csm_Action_fuers_Hirn_farbig_9316b8c116.png"],"link":"https:\/\/science.olympiad.ch\/news\/news\/achtung-fertig-klug-sein","category":[{"uid":4,"title":"Verband"},{"uid":49,"title":"Wirtschaft"},{"uid":1,"title":"Philosophie"},{"uid":3,"title":"Chemie"},{"uid":11,"title":"Physik"},{"uid":2,"title":"Biologie"},{"uid":5,"title":"Startseite"}]},{"uid":4558,"title":"Schulpreis f\u00fcr die Alte Kanti Aarau","teasertext":"Ein verfr\u00fchtes Weihnachtsgeschenk f\u00fcr die Alte Kanti Aarau: Zum sechsten Mal und zum f\u00fcnften Mal in Folge gewinnt sie den Schulpreis der Wissenschafts-Olympiade.","short":"Ein verfr\u00fchtes Weihnachtsgeschenk f\u00fcr die Alte Kanti Aarau: Zum sechsten Mal und zum f\u00fcnften Mal in Folge gewinnt sie den Schulpreis der Wissenschafts-Olympiade.","body":"
Kontinuit\u00e4t, Quantit\u00e4t und Qualit\u00e4t der Teilnahmen - auf diesen Kriterien beruht das Schulranking der Wissenschafts-Olympiade. Seit 15 Jahren wird ein Preis an Schulen verliehen, deren Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler stetig, oft und mit Erfolg an den Wissenschafts-Olympiaden teilnehmen. Der Schulpreis ist mit 1000 Franken dotiert, die in Projekte f\u00fcr Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler in den Olympiadenf\u00e4chern fliessen sollen. <\/p>\r\n
Die Alte Kanti Aarau schaffte es 2017 und seit 2020 jedes Jahr auf den ersten Platz - dazwischen gewannen 2019 die Kantonsschule Wettingen<\/a> und 2018 das Liechtensteinische Gymnasium<\/a>, wobei die Alte Kanti Aarau den zweiten Platz erreichte.<\/p>\r\n Im Schuljahr 2023\/24 nahmen 270 Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler der Alten Kanti an 9 verschiedenen Olympiaden teil. 7 von ihnen gelang der Sprung an ein Schweizer Finale.<\/p>\r\n <\/p>\r\n Benjamin Thut und Elisa Maxhara gewannen Gold am Finale der Wirtschafts-Olympiade<\/a>. W\u00e4hrend bei der Olympiade eher die Theorie im Vordergrund stand, konnte Elisa im Rahmen des Company Programme <\/a>von Young Enterprise Switzerland (YES)<\/a> mit der Gr\u00fcndung eines Mini-Unternehmens bereits erste Praxiserfahrungen sammeln: \u201cDa habe ich realisiert, dass ich etwas mit Wirtschaft machen m\u00f6chte\u201d. Sie r\u00e4t anderen Jugendlichen, Angebote wie die Wirtschafts-Olympiade wahrzunehmen: \u201cMan kann nur gewinnen!\u201d<\/p>\r\n <\/p>\r\n Sie durften die Schweiz an der Internationalen Wirtschafts-Olympiade<\/a> in Hongkong vertreten. Benjamin holte eine Silbermedaille und lobte die kreativen Aufgabenstellungen und die gute Energie im Team. <\/p>\r\n <\/p>\r\n Ursus Wigger war in Informatik <\/a>ganz vorne mit dabei und konnte in \u00c4gypten <\/a>eine Ehrenmeldung ergattern. Die Schlusszeremonie inklusive Abendessen fand vor der Sphinx statt, mit den Pyramiden von Gizeh im Hintergrund. \u201cIch h\u00e4tte nicht erwartet, dass es so fancy<\/i> wird, das war toll\u201d, so Ursus. <\/p>\r\n <\/p>\r\n Letztes Jahr haben wir Rektor Andreas Hunziker gefragt, wie er sich den olympischen Erfolg seiner Schule erkl\u00e4rt:<\/p>\r\n ZUM INTERVIEW<\/a><\/p>\r\n Was macht gelungene Begabungsf\u00f6rderung aus? 2021 haben wir uns mit drei Jugendlichen und zwei Lehrpersonen der Alten Kanti dar\u00fcber unterhalten:<\/p>\r\n ZUM INTERVIEW<\/a><\/p>","datetime":1733750825,"datetimeend":0,"newstype":1,"newstypetext":null,"links":"","subjects":["Results"],"image":["https:\/\/geography.olympiad.ch\/fileadmin\/_processed_\/8\/e\/csm_2024-05-03_10h46m59s_994764c1e8.jpg"],"link":"https:\/\/science.olympiad.ch\/news\/news\/schulpreis-fuer-die-alte-kanti-aarau","category":[{"uid":4,"title":"Verband"},{"uid":5,"title":"Startseite"}]},{"uid":4542,"title":"Der Jahresbericht 2023\/2024","teasertext":"Wir lassen das vergangene Jahr der Wissenschafts-Olympiaden Revue passieren und zeigen, was gelaufen ist: Von der Jubil\u00e4umsfeier bis zur Goldmedaille in Robotik und Mathematik, von der Jahresrechnung bis zur Teilnahmestatistik.","short":"Wir lassen das vergangene Jahr der Wissenschafts-Olympiaden Revue passieren und zeigen, was gelaufen ist: Von der Jubil\u00e4umsfeier bis zur Goldmedaille in Robotik und Mathematik, von der Jahresrechnung bis zur Teilnahmestatistik.","body":"","datetime":1733315220,"datetimeend":0,"newstype":1,"newstypetext":null,"links":"https:\/\/science.olympiad.ch\/jahresbericht","subjects":["Results","Equal opportunities","Volunteering"],"image":["https:\/\/geography.olympiad.ch\/fileadmin\/_processed_\/1\/2\/csm_Science_Olympiad_20years_096_90c286f4d0.jpg"],"link":"https:\/\/science.olympiad.ch\/news\/news\/der-jahresbericht-2023\/2024","category":[{"uid":4,"title":"Verband"},{"uid":5,"title":"Startseite"}]},{"uid":4549,"title":"Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter f\u00fcr mehr Natur","teasertext":"Wie k\u00f6nnen uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.","short":"Wie k\u00f6nnen uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Kinder und Jugendliche von 8 bis 19 Jahren reisten aus 87 L\u00e4ndern in die T\u00fcrkei, um mit ihren selbstgebauten Robotern anzutreten. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.","body":" Das Team \u201cRobolution\u201d, welches letztes Jahr mit dem Weltmeistertitel <\/a>f\u00fcr Aufsehen sorgte, konnte diesen zwar nicht ganz halten, schaffte es aber auf den 4. Platz. Er sei zufrieden mit der Leistung, auch wenn es schade sei, das Podest so knapp zu verpassen, meint Mael von \u201cRobolution\u201d. \u201cDas Sch\u00f6nste an der Olympiade war es, die anderen Teams wieder zu sehen, die wir bereits von den letzten Olympiaden kannten, und neue Teams kennenzulernen\u201d, erz\u00e4hlt sein Teamkollege Quirin. Alle Schweizer Teams schafften es in ihrer jeweiligen Kategorie in die vordere H\u00e4lfte (siehe Tabelle unten). <\/p>\r\n Die meisten Teams an der WRO treten in drei Altersklassen in der Kategorie \u201cRoboMission\u201d an. Das Ziel: Einen Lego-Roboter bauen und programmieren, der Objekte auf einem Spielfeld verschieben oder sortieren kann. Die Challenges des ersten Wettbewerbstags sind schon bekannt, am zweiten Wettbewerbstag stellen neue Aufgaben die Selbst\u00e4ndigkeit und Anpassungsf\u00e4higkeit der Teams unter Beweis. Passend zum Motto \u201cEarth Allies\u201d waren die Aufgaben an nachhaltige Landwirtschaft, gr\u00fcnere St\u00e4dte oder den Umgang mit Naturkatastrophen angelehnt. Die Roboter der j\u00fcngeren Teilnehmenden mussten Lego-Gem\u00fcse ernten oder einen Dachgarten anlegen, w\u00e4hrend bei den 14-19-J\u00e4hrigen H\u00e4user wiederaufgebaut und Wasserleitungen repariert werden mussten. \u201cDie Aufgaben der Altersklasse Senior waren sehr spannend, aber schwierig, deshalb hat es dieses Jahr niemand geschafft, die volle Punktzahl zu erhalten\u201d, so Jonathan von \u201cMindst\u00fcrmer\u201d.<\/p>\r\n Die Roboter kamen nur zur Ruhe, wenn die Teilnehmenden gerade damit besch\u00e4ftigt waren, einander kennenzulernen und Izmir zu erkunden. Die Schweizer Delegation reiste einen Tag fr\u00fcher an und besuchte die Ausgrabungen der antiken Stadt Ephesus mit der drittgr\u00f6ssten Bibliothek der Antike. Am zweiten Abend fand die \u201cFriendship Night\u201d statt, bei der lauter kleine Mitbringsel wie Schl\u00fcsselanh\u00e4nger oder F\u00e4hnchen ausgetauscht wurden. F\u00fcr Jonathan war das das Highlight: \u201cEs ist sehr toll, die anderen Kulturen kennenzulernen und sich auszutauschen.\u201d<\/p>\r\n Das Basler Team \u201cOverclocked.\u201derreichte den 10. Platz in der Kategorie \u201cFuture Innovators\u201d, bei der es darum ging, ein eigenes Robotermodell entwickeln, das f\u00fcr eine nachhaltigere Zukunft n\u00fctzlich sein kann. \u201cUnser gr\u00f6sstenteils mit 3D-Druck realisierter Roboter l\u00f6st das Problem der Wiederherstellung eines angenehmen Klimas beim Aralsee durch gezieltes Wiederaufforsten\u201d, erkl\u00e4rt David von \u201cOverclocked.\u201d Die Kategorie lasse viel Raum f\u00fcr Kreativit\u00e4t und eigne sich gut f\u00fcr die Teilnahme mit einer Schulklasse, erkl\u00e4rt Teamcoach und Informatiklehrerin Patricia Heckendorn. \u201cDie Kombination von Forschung, Technik, Programmieren und Pr\u00e4sentieren deckt viele Lernziele des naturwissenschaftlichen und technischen Unterrichts auf Primar, Sek I und Sek II ab.\u201d<\/p>\r\nDie Alte Kanti an den Wissenschafts-Olympiaden 2023\/24<\/h2>\r\n
Begabungsf\u00f6rderung an der Alten Kanti<\/h2>\r\n
Roboter auf dem Bio-Bauernhof<\/strong><\/h2>\r\n
Interkultureller Austausch<\/strong><\/h2>\r\n
Erg\u00e4nzung zum Unterricht<\/strong><\/h2>\r\n