04.07.2025

Medienmitteilung

Schweizer Geographienachwuchs gewinnt Bronze in Litauen

Vom 29.6.-3.7. fand in Vilnius die Europäische Geographie-Olympiade statt. Für die drei Schweizer Teilnehmenden war der Wettbewerb ein schönes Erlebnis und zugleich eine Vorbereitung auf das nächste Abenteuer: Vom 26.7.-1.8. reisen sie nach Thailand an die Internationale Geographie-Olympiade.

Von links nach rechts: Andrea Meier (Leiterin), Julian Schatt, Elia Enea Hardegger, Alex Schmid, Juliane Krenz (Leiterin). (Alle Bilder: Geographie-Olympiade)

Alex Schmid.

Elia Enea Hardegger.

Julian Schatt.

Je eine Bronzemedaille ging an Alex Schmid (Gymnasium Bäumlihof, BS) und Elia Enea Hardegger (Gymnasium Neufeld, BE). Ausserdem dabei war Julian Schatt (Kantonsschule Seetal, LU). 

Am Finale der Schweizer Geographie-Olympiade, das letzten November in Bern stattfand, haben sie Gold gewonnen, zusammen mit dem Berner Sorin Schmassmann. In drei Wochen reisen die Gold-Gewinner*innen zu viert an die Internationale Geographie-Olympiade (iGeo), die dieses Jahr in Bangkok stattfinden wird. Drei von ihnen hatten diese Woche die Gelegenheit, sich schonmal an der kleineren Europäischen Geographie-Olympiade (EGeo) zu versuchen.

Begleitet von Juliane Krenz und Andrea Meier, zwei Umweltwissenschaftlerinnen der Universität Basel, reisten die Jugendlichen mit dem Zug in die litauische Hauptstadt, mit einem Zwischenstopp in Warschau. Dort erwartete sie ein volles Programm. An drei aufeinanderfolgenden Tagen fanden jeweils Prüfungen statt: Eine schriftliche Prüfung, eine Feldarbeit und ein Multimedia-Test, wie es die Teilnehmenden bereits vom Schweizer Finale her kannten. 

Ausserdem gab es Gelegenheiten, das Gastgeberland und die anderen Teilnehmenden besser kennenzulernen. Am Dienstag fand beispielsweise ein kultureller Abend statt, mit traditionellen litauischen Tänzen und mitgebrachten Snacks aus aller Welt. Nach der letzten Prüfung erkundeten die Teilnehmenden die Wasserburg Trakai westlich von Vilnius. 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Geographie-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder auf Anfrage.

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Jedes Jahr gibt es 11 Olympiaden und etwa 10’000 Teilnahmen: Workshops, Lager und Prüfungen in Astronomie, Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft.  Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren. Die besten Teilnehmenden vertreten die Schweiz an internationalen Wettbewerben.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Further articles

Geographie

Schweizer Geographienachwuchs gewinnt Bronze in Litauen

Vom 29.6.-3.7. fand in Vilnius die Europäische Geographie-Olympiade statt. Für die drei Schweizer Teilnehmenden war der Wettbewerb ein schönes Erlebnis und zugleich eine Vorbereitung auf das nächste Abenteuer: Vom 26.7.-1.8. reisen sie nach Thailand an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotik

Das Rennen der Roboter

Am 21. Juni wimmelte es in der Mehrzweckhalle Hausen (AG) von Robotern. Gebaut wurden die schlauen Maschinen von Kindern und Jugendlichen. In 70 zwei- bis dreiköpfigen Teams kämpften sie am Finale der World Robot Olympiad Schweiz um Podestplätze und Tickets an internationale Wettbewerbe.

Physik

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben. Den Schweizer Jugendlichen gelang dies sehr gut. Sie erreichten das bisher beste Schweizer Resultat.

Linguistik

Schweizer Sprachtalente gewinnen Tickets nach Taiwan

Die Gewinnerinnen und Gewinner der vierten Schweizer Linguistik-Olympiade knacken Codes mit logischem Denken. Vom 7. bis 9. Juni werden sie sich an der Universität Zürich auf die nächste Herausforderung vorbereiten: Die Internationale Linguistik-Olympiade in Taipei.

Astronomie

Verband

Die neue Schweizer Astronomie-Olympiade startet durch

Wer zu den Sternen reisen will, sollte einen Flug nach Mumbai buchen. Dort findet nämlich vom 11. bis 21. August 2025 die 18. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) statt. Zum zweiten Mal wird die Schweiz an diesem Wettbewerb für Jugendliche mit einer Delegation vertreten sein.

Philosophie

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.

...
show more