17.05.2021

Medienmitteilung

Gold für junge Geographinnen und Geographen

Am 15. 05. wurden die Resultate der sechsten Schweizer Geographie-Olympiade verkündet. 18 Jugendliche wurden für ihre Leistungen in den digital durchgeführten Prüfungen mit Medaillen ausgezeichnet. Die besten Vier erhielten Gold und werden die Schweiz an der Internationalen Geographie-Olympiade vertreten:

Die Organisatoren der Geographie-Olympiade zeigen während der Rangverkündigung die beste Fieldwork-Lösung von Laurence Kamber (Screenshot: Wissenschafts-Olympiade)

Laurence Kamber (Bild: Laurence Kamber)

Aline Quinche (Bild: Aline Quinche)

Timon Winistörfer (Bild: Timon Winistörfer)

Im Esri-Sommerlager 2020 konnten sich die Finalistinnen und Finalisten persönlich treffen. (Bild: Schulteam Esri Deutschland & Schweiz)

Unterricht zum Thema Geocoaching während des Esri-Sommercamps. (Bild: Schulteam Esri Deutschland & Schweiz)

  • Aline Quinche, Gymnasium Burgdorf (BE)
  • Laurence Kamber, Alte Kantonsschule Aarau (AG)
  • Léonard S., Gymnasium Muristalden (BE)
  • Timon Winistörfer, Kantonsschule Solothurn (SO)

Feldarbeit von zuhause aus

Der Weg an die Spitze der Geographie-Olympiade begann für die 18 Finalistinnen und Finalisten bereits im Frühjahr 2020. Damals gehörten sie zu den Besten von insgesamt 960 Teilnehmenden in der ersten Runde. Wegen der Pandemie wurde das letztjährige Finale auf 2021 verschoben. Die Lage blieb unsicher, weswegen der Wettbewerb schliesslich zwischen dem 27. März und dem 10. April online durchgeführt wurde. Die beste Gesamtleistung erreichte Laurence Kamber. Besonders überzeugen konnte sie mit ihrer Lösung für die sogenannte "Fieldwork". Bei dieser Aufgabe, für welche die Teilnehmenden eine Woche Zeit hatten, ging es darum, eine Fläche an der Küste von Istanbul zu beplanen und den eigenen Entwurf gut zu begründen. Daneben fanden eine schriftliche und eine Multimedia-Prüfung von insgesamt zwei Stunden statt.

Lernen im Nationalpark

Ganz ohne analoge Anlässe mussten die Schülerinnen und Schüler jedoch nicht auskommen. Im Sommer 2020 nahmen sie an einem Lager des Geoinformationsunternehmens Esri teil und verbrachten eine Woche in Zernez. Die Exkursionen im Schweizer Nationalpark waren für Laurence das Highlight der Olympiade. Sie hat sich auch 2021 wieder für die Geographie-Olympiade angemeldet. Aline Quinche erklärt die Faszination der Geographie damit, dass das Fach viele Bereiche der Wissenschaft verbindet. Es gehe nicht nur darum, Länder auswendig zu lernen, sondern auch um gesellschaftliche Aspekte und Nachhaltigkeit. Nach ihrer Matura möchte Aline Lateinamerika bereisen. Doch erstmal steht den vier Champions eine Reise ins Tessin bevor. Von dort aus werden sie im August gemeinsam an der Internationalen Geographie-Olympiade teilnehmen, welche ebenfalls online stattfindet.

Rangliste

Rang*

Vorname

Nachname

Schule

Kanton

 Gold 

Aline  Quinche Gymnasium Burgdorf BE

 Gold 

Laurence Kamber Alte Kantonsschule Aarau AG

 Gold

Léonard S. Gymnasium Muristalden BE

 Gold

Timon Winistörfer Kantonsschule Solothurn SO

 Silber

Alexis Graf Gymnasium Kirchenfeld BE

 Silber

Caspar Schucan Gymnasium Kirchenfeld BE

 Silber

Gregor Fust Kantonsschule Wil SG

 Silber

Ilario Boschetti Gymnasium Kirchenfeld BE

 Silber

Philipp Burkhardt Gymnasium Kirchenfeld BE

 Silber

Sibylle Haag Kantonsschule im Lee ZH

Bronze

Jana Wolf Kantonsschule Seetal LU

Bronze

Jill Hofer Kantonsschule Solothurn SO
Bronze Jonas

Gisler

Kantonsschule Seetal LU
Bronze Larissa

Schneider

Kantonsschule Wil SG
Bronze Liam

Schönwitz

Kantonsschule im Lee ZH
Bronze Nuaim

Mohamed Nasaj

Gymnasium Kirchenfeld BE
Bronze Rhea Feer

Kantonsschule Solothurn

SO
Bronze Severin

Wyss

Kantonsschule Solothurn SO

* alphabetische Reihenfolge innerhalb der Medaillen-Kategorien

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Neun Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

Kontakt

Lara Gafner

Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 031 631 51 87

l.gafner@olympiad.ch

Further articles

Informatik

Der Schweizer Informatiknachwuchs programmiert um die Wette

Am 27. Mai wurden die Resultate der Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 16 junge Talente verdienten sich mit cleverem Code und effizienten Algorithmen je vier Gold, Silber- und Bronzemedaillen.

Philosophie

Schweizer an Internationaler Philosophie-Olympiade in Griechenland ausgezeichnet

Vom 11. bis 14. Mai fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb fand dieses Jahr in Olympia, Griechenland statt.

Wirtschaft

Fünf Nachwuchstalente gewinnen Schweizer Wirtschafts-Olympiade

Während andere olympische Champions schnell rennen oder weit springen, verstehen die Finalist*innen der Wirtschafts-Olympiade ökonomische Zusammenhänge und präsentieren gewiefte Geschäftsideen. Fünf von ihnen wurden am 5. Mai mit Medaillen gekürt und kommen weiter in die internationale Runde:

Mathematik

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Linguistik

Junge Talente gewinnen Medaillen an der zweiten Schweizer Linguistik-Olympiade

Über 50 Jugendliche haben Ende März am Finale der Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen, die dieses Jahr zum zweiten Mal stattfand. Am 19. April wurde bekanntgegeben, welche acht Sprachtalente an der Internationalen Linguistik-Olympiade in Bulgarien teilnehmen werden.

Biologie

Mit dem Sezierbesteck aufs Siegerpodest

Vom 11. bis 16. April fand an der Universität Bern das Finale der Schweizer Biologie-Olympiade statt. 18 Jugendliche stellten ihr Wissen über die belebte Natur unter Beweis. Auf die vier Gewinner wartet nun ein Abenteuer in den Arabischen Emiraten.