29.11.2021

Medienmitteilung

Karten zeichnen, Städte planen, Medaillen gewinnen: Junge Talente an der Schweizer Geographie-Olympiade

Am Samstag, 27. November, fand an der Kantonsschule Solothurn das nationale Finale der Geographie-Olympiade statt. Die vierzehn Finalistinnen und Finalisten hatten sich in der Vorausscheidung gegen über 1’500 andere Teilnehmende durchgesetzt. Vier von ihnen beeindruckten die Jury besonders. Sie erhalten Goldmedaillen – und ein Ticket nach Paris:

14 junge Talente erkunden Solothurn. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Gold ging an (von links nach rechts): Anja Höchner, Leonhard Kick, Lorenzo Durante, Luis Hartmann. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Er hat das insgesamt beste Resultat erreicht: Leonhard Kick von der Kantonsschule am Burggraben. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Anja Höchner (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Luis Hartmann (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Lorenzo Durante (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Silber ging an (von links nach rechts): Andrin Lütolf, Gilles Mercier, Leif Posthumus, Mike Gubler, Tim Raschun, Valentin Lanz. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Bronze ging an (von links nach rechts): Nicolas Brogle, Nicolas Gees, Leandro Bianchi und Sean Schmid. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Die schriftliche Prüfung am Vormittag (Bild: Flurina Jenal, Geographie-Olympiade)

Feldarbeit: Die Teilnehmenden erforschen die Fussgängerzone... (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

... oder überlegen sich neue Nutzungen für einen Park. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Nach den Prüfungen führte der Lehrer Alfons Ritler die Jugendlichen durch Solothurn. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Nach der Preisverleihung am Abend wartet ein leckeres Apéro an der Kantonsschule Solothurn. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

  • Anja Höchner, Kantonsschule Romanshorn (TG)
  • Leonhard Kick, Kantonsschule am Burggraben (SG)
  • Lorenzo Durante, Kantonsschule Romanshorn (TG)
  • Luis Hartmann, Alte Kantonsschule Aarau (AG)

 

Ein Tag, drei Prüfungen

Die Rangliste basiert auf drei Prüfungen, denen sich die Teilnehmenden stellen mussten: Eine schriftliche und eine Multimedia-Prüfung am Vormittag sowie eine Feldarbeit am Nachmittag. Diese stellen das geographische Wissen und Können der Jugendlichen auf die Probe – aber auch ihre Kreativität und Beobachtungsgabe. Die erste Aufgabe der Feldarbeit besteht darin, die Verteilung der Geschäfte in der Solothurner Fussgängerzone zu erheben. Die Jugendlichen schwärmen mit ihren Klemmbrettern aus und verschwinden in der Menge. In der zweiten Aufgabe geht es darum, ein Konzept für das sogenannte Chantier-Areal zu entwickeln, welches besonders für Personen über 65 attraktiv sein soll. «Es lief ganz gut, aber ich glaube nicht, dass ich Stadtplanerin werde», meint die Thurgauerin Anja Höchner lachend. 

 

Von der alpinen Wildnis ins urbane Gewimmel

Wie kommen Jugendliche darauf, sich auch ausserhalb des Unterrichts mit Geographie zu beschäftigen? Bei den meisten von ihnen waren es Lehrpersonen, die ihr Interesse am Fach weckten und sie für die Vorausscheidung motivierten. Wer dort gut abschnitt, konnte im vergangenen Juni ein von der Geoinformationsfirma ESRI unterstütztes Sommerlager in Zernez besuchen. Das Camp sei das beste an der Olympiade gewesen, meinen die Teilnehmenden und erinnern sich an die Natur im Schweizer Nationalpark,Grillabende und freie Stunden in der Sauna. «Es war auch manchmal stressig», erzählt der Aargauer Luis Hartmann über die lehrreiche Woche, «aber im Rückblick ist es einfach nur toll.» Am Finale geht es nach getaner Arbeit weiter mit einer Stadtführung. Alfons Ritler, Lehrer für Geographie und Geschichte an der Kantonsschule Solothurn, erklärt die Stadtentwicklung Solothurns von römischen Stadtmauern bis hin zur Gentrifizierung im 21. Jahrhundert.

 

Nächster Halt: Paris

Hinter den Kulissen arbeitet die Jury auf Hochtouren, denn die Preisverleihung findet noch am selben Abend statt. Medaillen, Atlanten und Glückwünsche werden verteilt. Luis hatte nach den Prüfungen ein gutes Gefühl und ist daher nicht allzu überrascht über seinen Sieg. Für Leonhard Kick aus Sankt Gallen, der von allen das beste Ergebnis erreichte, kommt der Erfolg eher unerwartet. Er macht nächstes Jahr seine Matura. Danach möchte er Südamerika bereisen und internationale Beziehungen studieren. Die Interessen der Jugendlichen sind vielseitig: Anja überlegt sich auch eine Teilnahme an der Biologie-Olympiade, Luis will seiner Leidenschaft für die Informatik folgen und Lorenzo Durante interessiert sich für Journalismus. Aber erstmal steht ihnen eine Reise nach Frankreich bevor. Mit ihrer Goldmedaille haben sie sich auch für die Internationale Geographie-Olympiade (iGEO) qualifiziert, welche im Juli 2022 in Paris stattfinden soll.

 

Rangliste

Rang*

Vorname

Nachname

Schule

Kanton

Gold 

Anja  

Höchner

Kantonsschule Romanshorn

TG

Gold 

Leonhard

Kick

Kantonsschule am Burggraben

SG

Gold

Lorenzo

Durante

Kantonsschule Romanshorn

TG

Gold

Luis

Hartmann

Alte Kantonsschule Aarau

AG

Silber

Andrin

Lütolf

Gymnasium Obwalden

OW

Silber

Gilles

Mercier

Kantonsschule Zug

ZG

Silber

Leif

Posthumus

Kantonsschule am Burggraben

SG

Silber

Mike

Gubler

Kantonsschule am Burggraben

SG

Silber

Tim

Raschun

Kantonsschule Heerbrugg

SG

Silber

Valentin

Lanz

Gymnasium Lerbermatt

BE

Bronze

Nicolas

Brogle

Gymnasium Muttenz

BL

Bronze

Nicolas

Gees

Alte Kantonsschule Aarau

AG

Bronze

Leandro

Bianchi

Gymnasium Muttenz

BL

Bronze

Sean

Schmid

Kantonsschule Heerbrugg

SG

* alphabetische Reihenfolge innerhalb der Medaillen-Kategorien

 

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Neun Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Further articles

Geographie

Schweizer Geographienachwuchs gewinnt Bronze in Litauen

Vom 29.6.-3.7. fand in Vilnius die Europäische Geographie-Olympiade statt. Für die drei Schweizer Teilnehmenden war der Wettbewerb ein schönes Erlebnis und zugleich eine Vorbereitung auf das nächste Abenteuer: Vom 26.7.-1.8. reisen sie nach Thailand an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotik

Das Rennen der Roboter

Am 21. Juni wimmelte es in der Mehrzweckhalle Hausen (AG) von Robotern. Gebaut wurden die schlauen Maschinen von Kindern und Jugendlichen. In 70 zwei- bis dreiköpfigen Teams kämpften sie am Finale der World Robot Olympiad Schweiz um Podestplätze und Tickets an internationale Wettbewerbe.

Physik

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben. Den Schweizer Jugendlichen gelang dies sehr gut. Sie erreichten das bisher beste Schweizer Resultat.

Linguistik

Schweizer Sprachtalente gewinnen Tickets nach Taiwan

Die Gewinnerinnen und Gewinner der vierten Schweizer Linguistik-Olympiade knacken Codes mit logischem Denken. Vom 7. bis 9. Juni werden sie sich an der Universität Zürich auf die nächste Herausforderung vorbereiten: Die Internationale Linguistik-Olympiade in Taipei.

Astronomie

Verband

Die neue Schweizer Astronomie-Olympiade startet durch

Wer zu den Sternen reisen will, sollte einen Flug nach Mumbai buchen. Dort findet nämlich vom 11. bis 21. August 2025 die 18. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) statt. Zum zweiten Mal wird die Schweiz an diesem Wettbewerb für Jugendliche mit einer Delegation vertreten sein.

Philosophie

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.

...
show more